FÖDERALER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS

Um sich als Mitglied des freiwilligen Personals oder des Berufspersonals einer Hilfeleistungszone bewerben zu können oder um Mitglied des Berufspersonals des Zivilschutzes zu werden, müssen Sie den föderalen Befähigungsnachweis erlangen. Sobald Sie den föderalen Befähigungsnachweis erlangt haben, können Sie sich bei der Hilfeleistungszone Ihrer Wahl oder über Selor beim Zivilschutz bewerben.

Föderale Eignungsprüfungen

Wenn Sie die Bedingungen erfüllen, können Sie sich für die Eignungsprüfungen einschreiben. Sie sind in drei Module unterteilt. Das erste Modul besteht aus einem Kompetenztest, das zweite Modul aus einem Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten und das dritte Modul aus einer Reihe Prüfungen der körperlichen Eignung. Sie müssen alle drei Module in derselben Feuerwehrschule absolvieren. Der föderale Befähigungsnachweis ist auf unbestimmte Zeit gültig, mit Ausnahme der Prüfungen der körperlichen Eignung. Letztere sind zwei Jahre gültig (ab dem Datum des Abschlusses des Protokolls über die Eignungsprüfungen, die Sie abgelegt haben). Zu diesen Prüfungen können Sie sich frühestens sechs Monate vor Ablauf von zwei Jahren neu einschreiben.

FBN-Bedingungen

Föderale Eignungsprüfungen

Föderale Eignungsprüfungen sind zwar nicht unterschätzen, sind aber mit einer angemessenen Vorbereitung durchaus machbar. Schauen Sie sich das Video an und lesen Sie die Infos, um zu erfahren, was von Ihnen erwartet wird.

1.Kompetenztest

Es gibt drei Arten von Kompetenztests:

Wenn Sie den Kompetenztest bestehen (mit mindestens 50 %), erhalten Sie eine unbefristet gültige Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss von Modul 1 und können Sie Modul 2 absolvieren, d.h. am Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten teilnehmen.

Wenn Sie den Kompetenztest nicht bestehen, müssen Sie ihn wiederholen. Sie müssen 6 Monate ab dem Datum der Bekanntgabe des Nichtbestehens warten, bevor Sie sich erneut einschreiben können.

2. Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten

Die Feuerwehr sucht vor allem handwerklich versierte Personen. Als Mitglied der Feuerwehr müssen Sie nämlich oft mit technischem Material umgehen. Anhand des Tests der handwerklichen Fertigkeiten wird die Geschicklichkeit zukünftiger Feuerwehrleute getestet.

In jedem Fall sollten Sie unbedingt über Grundkenntnisse in den Bereichen Installation, Holzbearbeitung und Elektrizität verfügen. Es geht also darum, zu messen, zu sägen, zu bohren und zu schrauben. Am Ende müssen Sie zwei praktische Prüfungen bestehen. Es wird immer mindestens ein Test im Bereich Holzbearbeitung in Kombination mit einer anderen Art von Test (Elektrizität, Installation, ...) vorgesehen. Sicherlich können Sie sich darin üben, aber eine regelmäßige handwerkliche Betätigung ist von Vorteil.

Sie müssen die erste und zweite praktische Prüfung bestehen. Wenn Sie eine der beiden praktischen Prüfungen nicht bestehen, gilt der gesamte Test der handwerklichen Fertigkeiten als nicht bestanden. Wenn Sie diese Prüfungen bestehen, erhalten Sie eine unbefristet gültige Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss von Modul 2 und können Sie Modul 3 absolvieren, das die Prüfungen der körperlichen Eignung umfasst.

Wenn Sie den Test der handwerklichen Fertigkeiten nicht bestehen, müssen Sie ihn wiederholen. Sie müssen 6 Monate warten, bevor Sie sich erneut einschreiben können. Modul 1 (Kompetenztest) brauchen Sie nicht zu wiederholen, allerdings müssen Sie sich in dem Ausbildungszentrum einschreiben, das ihnen die Bescheinigung in Bezug auf Modul 1 ausgestellt hat. Wenn Sie den Test der handwerklichen Fertigkeiten nicht bestehen, erhalten Sie die diesbezügliche Bescheinigung nicht.

Dieser Film dient nur als Anhaltspunkt und die Anweisungen des Ausbilders / Bewerters während des realen Tests haben Vorrang.

3. Prüfungen der körperlichen Eignung

Anhand von Sportprüfungen testen wir Ihre körperliche Eignung in Bezug auf Ausdauer und Kraft. Insgesamt müssen Sie neun der elf Tests bestehen, wobei die beiden ersten Ausschlusscharakter haben. Wenn Sie den Lauftest oder den Leitertest nicht bestehen, dürfen Sie die nächsten Tests nicht ablegen. Die Reihenfolge ist immer gleich.

Wenn Sie diese Prüfungen bestehen, erhalten Sie eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss von Modul 3, die zwei Jahre gültig ist (ab dem Datum des Abschlusses des Berichts über alle Tests der Eignungsprüfungen). Sie verfügen nun auch über den föderalen Befähigungsnachweis, der eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an einem Anwerbungsverfahren in einer Hilfeleistungszone ist.

Der föderale Befähigungsnachweis ist unbefristet gültig, mit Ausnahme der Prüfungen der körperlichen Eignung, die zwei Jahre gültig sind. Sechs Monate vor Ablauf des Zeitraums von zwei Jahren können Sie die Gültigkeit Ihres föderalen Befähigungsnachweises verlängern. Hierzu müssen Sie sich erneut zu den Prüfungen der körperlichen Eignung einschreiben.

Wenn Sie die Prüfungen der körperlichen Eignung nicht bestehen, müssen Sie sie wiederholen. Sie müssen 6 Monate warten, bevor Sie sich erneut einschreiben können. Die Module 1 und 2 (Kompetenztest und Test der einsatzbezogenen manuellen Fertigkeiten) brauchen Sie nicht zu wiederholen, allerdings müssen Sie sich in dem Ausbildungszentrum einschreiben, das ihnen die Bescheinigungen in Bezug auf die Module 1 und 2 ausgestellt hat.

Prüfung der körperlichen Eignung

4. Föderaler Befähigungsnachweis

Nachdem Sie auch diese Prüfungen bestanden haben, sendet Ihnen Ihr Zentrum für die zivile Sicherheit binnen einem Monat nach Abschluss des Protokolls über die Eignungsprüfungen den föderalen Befähigungsnachweis zu.

Weitere Informationen über die Anwerbung des Feuerwehrpersonals, den föderalen Befähigungsnachweis und die Eignungsprüfungen:

Häufig gestellte Fragen

Alle Fragen anzeigen