2. Test der einsatzbezogenen handwerklichen Fertigkeiten
Die Feuerwehr sucht vor allem handwerklich versierte Personen. Als Mitglied der Feuerwehr müssen Sie nämlich oft mit technischem Material umgehen. Anhand des Tests der handwerklichen Fertigkeiten wird die Geschicklichkeit zukünftiger Feuerwehrleute getestet.
In jedem Fall sollten Sie unbedingt über Grundkenntnisse in den Bereichen Installation, Holzbearbeitung und Elektrizität verfügen. Es geht also darum, zu messen, zu sägen, zu bohren und zu schrauben. Am Ende müssen Sie zwei praktische Prüfungen bestehen. Es wird immer mindestens ein Test im Bereich Holzbearbeitung in Kombination mit einer anderen Art von Test (Elektrizität, Installation, ...) vorgesehen. Sicherlich können Sie sich darin üben, aber eine regelmäßige handwerkliche Betätigung ist von Vorteil.
Sie müssen die erste und zweite praktische Prüfung bestehen. Wenn Sie eine der beiden praktischen Prüfungen nicht bestehen, gilt der gesamte Test der handwerklichen Fertigkeiten als nicht bestanden. Wenn Sie diese Prüfungen bestehen, erhalten Sie eine unbefristet gültige Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss von Modul 2 und können Sie Modul 3 absolvieren, das die Prüfungen der körperlichen Eignung umfasst.
Wenn Sie den Test der handwerklichen Fertigkeiten nicht bestehen, müssen Sie ihn wiederholen. Sie müssen 6 Monate warten, bevor Sie sich erneut einschreiben können. Modul 1 (Kompetenztest) brauchen Sie nicht zu wiederholen, allerdings müssen Sie sich in dem Ausbildungszentrum einschreiben, das ihnen die Bescheinigung in Bezug auf Modul 1 ausgestellt hat. Wenn Sie den Test der handwerklichen Fertigkeiten nicht bestehen, erhalten Sie die diesbezügliche Bescheinigung nicht.